Veränderung gelingt nur, wenn Menschen mitziehen – und dafür brauchen sie Wissen. Doch Wissensvermittlung ist mehr als das Bereitstellen von Informationen: Sie muss individuell, nachhaltig und wirksam sein.
Menschen lernen unterschiedlich – visuell, auditiv, praktisch oder reflektierend. Deshalb braucht es vielfältige Lernformate: vom klassischen Workshop über digitale Lernpfade bis hin zu Microlearning-Einheiten, die punktgenau im „Moment of Need“ unterstützen.
Gerade Microlearning – kurze, digitale Lerneinheiten von 3–12 Minuten – hat sich als besonders effektiv erwiesen: Es fördert Wiederholung, passt sich an den Arbeitsalltag an und wirkt der Vergessenskurve entgegen.
Auch die Kosten spielen eine Rolle: Während Präsenzformate oft teuer und zeitintensiv sind, bieten digitale Formate wie Microlearning oder Blended Learning eine skalierbare und kosteneffiziente Alternative. Nachhaltigkeit entsteht, wenn Lernen nicht als einmaliges Event, sondern als kontinuierlicher Prozess verstanden wird – unterstützt durch Feedback, Wiederholung und Anwendung im Alltag.
Wissensvermittlung ist also kein Nebenschauplatz, sondern ein zentrales Element erfolgreicher Veränderung. Sie lebt von Mitbestimmung, Beteiligung und dem Vertrauen, dass Lernen nicht nur möglich, sondern sinnvoll ist. Wer Mitarbeitende einbindet, ihre Bedürfnisse ernst nimmt und passende Formate wählt, schafft die Basis für echten Wandel.