Einbindung des Betriebsrates

Betriebsrat und Veränderung: Mitgestalten statt nur zustimmen

 Veränderungsprozesse – ob Einführung neuer Technologien, Umstrukturierungen oder Kulturwandel – betreffen immer auch die Rechte und Interessen der Mitarbeitenden. Der Betriebsrat spielt dabei eine zentrale Rolle: Er ist nicht nur gesetzlich zur Mitbestimmung verpflichtet, sondern auch ein wichtiger Partner für eine sozialverträgliche und nachhaltige Umsetzung.

Gerade bei der Einführung von KI-gestützten Assistenzsystemen wie Microsoft 365 Copilot zeigt sich, wie wichtig die frühzeitige Einbindung des Betriebsrats ist. Mitarbeitende kennen KI oft aus dem privaten Umfeld – im beruflichen Kontext gelten jedoch andere Regeln: Datenschutz, Compliance und technische Einschränkungen. Hier hilft der Betriebsrat, Transparenz zu schaffen und Akzeptanz zu fördern.

Auch bei der Wissensvermittlung im Rahmen von Veränderungsprozessen ist Mitbestimmung gefragt. Formate wie Schulungen, Microlearning oder Lernplattformen können mitbestimmungspflichtig sein – insbesondere wenn sie Arbeitsabläufe verändern oder kontrollierbar machen. Der Betriebsrat sollte hier nicht nur informiert, sondern aktiv beteiligt werden.

Best Practices aus anderen Unternehmen zeigen: Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, gemeinsame Workshops und transparente Kommunikation führen zu höherer Akzeptanz, weniger Widerstand und einem schnelleren Rollout neuer Technologien. Webinar-Reihen, wie sie etwa Microsoft für Betriebsräte anbietet, vermitteln praxisnahes Wissen und rechtliche Grundlagen für eine aktive Mitgestaltung.